www.Camping-Plattform.de
Menue:

Partner:
Campingplatz-
Verzeichnis

Haard-Camping

Begriff
Campingplatz

Begriff
Dauercamping

Begriff
Wohnwagen

Begriff
Mobilheim

Begriff
Wohnmobil

Begriff
Zelt

Links

Impressum

Definition Wohnwagen:

Ein Wohnwagen (auch: Caravan) ist ein Anhänger für Kraftfahrzeuge, in dem sich eine Wohnungseinrichtung befindet. Sie gehören zu den am häufigsten genutzten Ferienunterkünften.

Wesentlicher Unterschied zu den Wohnmobilen (Reisemobilen) ist das Fehlen eines eigenen Antriebs. Nachteil ist die Geschwindigkeitsbegrenzung für Gespanne, die so zumindest für kleinere Wohnmobile (unter 3,5 t) nicht gilt; Vorteile von Wohnwagen sind, dass das Auto nach dem Abstellen des Wohnwagens für Ausflüge zur Verfügung steht, ohne den ganzen Hausstand mitnehmen zu müssen, und dass ein Wohnwagen meist deutlich weniger als die Hälfte eines vergleichbar großen Wohnmobiles kostet.

Seit ca. Mitte der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts gelten Wohnmobile aber als schicker und Wohnwagen als eher spießig. Im Jahre 2005 wurden in Deutschland erstmals mehr Wohn-/Reisemobile als Caravans neu zugelassen.

Geschichte [Bearbeiten]Erste "Reisewagen" (chambre du voyage) gab es seit Mitte des 19-ten Jahrhunderts in Großbritannien. Es waren bisweilen sehr luxuriös eingerichtete, zweiachsige und anfangs noch von Pferden gezogene Gefährte. Schon kurz nach Einführung des Automobils entstand im Jahre 1908 auf der Insel ein erster Caravan Club. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges gab es auf den britischen Inseln mehrere tausend Wohnwagen.

Das deutsche Pendant zum englischen "Reisewagen" wurde von Arist Dethleffs (* 1908; † 14. Februar 1996) im Jahre 1931 erfunden. Der Peitschen- und Skistockvertreter nannte sein Gefährt "Wohnauto" und erfüllte damit den Wunsch seiner Verlobten, der Malerin Fridel Edelmann, die sich, wie sie in einem Brief an ihren künftigen Ehemann schreibt, "so etwas Ähnliches wie einen Zigeunerwagen, in dem wir gemeinsam fahren und ich noch malen könnte" vorstellte. "Wohnauto" war ein irreführender Begriff, denn es handelte sich dabei um einen richtigen (Wohn-)Anhänger. Er wurde zu Ostern des folgenden Jahres fertiggestellt.

Das "Wohnauto" wurde zu einer Art Hochzeitsgeschenk. Die Frischvermählten bereisten damit noch im selben Jahr die Republik und sorgten für Aufsehen, so dass schon bald zahlreiche Bestellungen bei dem Erfinder eingingen. Dethleffs verlegte sich kurze Zeit später auf die serielle Produktion seines mittlerweile modifizierten "Wohnautos" und gründete das Unternehmen Dethleffs. Unter dem Markennamen werde bis heute Wohnmobile hergestellt.

Typen [Bearbeiten]Wohnwagen gibt es in verschiedenen Grundversionen:

als Zeltklapp-Wohnwagen, der eigentlich ein in einem Anhänger verstecktes Zelt ist (Beispiel: Faltmeister),

als Klapp-Wohnwagen, der immerhin feste Seitenwände hat, aber während der Fahrt die Benutzung des Innenspiegels im Zugfahrzeug ermöglicht (Beispiel: die Wagen der französischen Fa. Esterel),

als Wohnwagen mit Hubdach, der für die Dauer der Fahrt eine etwas geringere Höhe hat als im Wohnbetrieb (Beispiel: Eriba Touring-Serie),

als gewöhnlicher Wohnwagen, dessen Wände feststehen.

Tatsächlich spielen die ersten zwei Kategorien eine sehr kleine Rolle. Hubdach-Wohnwagen werden immerhin von einigen Firmen angeboten, aber mindestens 90 Prozent aller Wohnwagen fallen in die letzte Gruppe der gewöhnlichen Wohnwagen.

Bei den gewöhnlichen Wohnwagen wird unterschieden in

Mini-Wohnwagen, die es eigentlich nur deshalb gibt, weil manche Autos nur geringe maximale Anhängelasten haben,

Touring- oder Reisewohnwagen, die häufigste Variante, und in

Luxus-Wohnwagen, die nur von großen Pkw oder von Geländewagen gezogen werden können.

Von Wohnwagen zu unterscheiden sind Mobilheime, die nur mit Hilfe von Traktoren oder auf Tiefladern von LKW bewegt werden und sich für die Reise nicht eignen, da sie kein geeignetes Fahrgestell und keine Bremsen zum Fahren haben.

Aufbau und Ausstattung [Bearbeiten]Der Aufbau besteht oft aus einem Rahmen, der außen mit Aluminiumblech und innen mit einer Kunststoff- oder Holzverkleidung beplankt ist, während dazwischen mit Kunststoffschaum (oft Polystyrol, Polyurethan) isoliert wird. Gewöhnliche Wandstärke ist 30 bis 40 mm, bei teureren Modellen bis zu 50 mm. Der Rahmen besteht in wenigen Fällen aus Metall, in den meisten Fällen aus Holz. Einige wenige Wohnwagen haben eine Hülle aus Polyester (GFK), die leichter repariert werden kann und nicht verrottet.

US-Amerikanischer WohnwagenAuch Reisewohnwagen werden - zumindest außerhalb der eigentlichen Urlaubszeit - mitunter als Wochenendunterkunft im sogenannten Dauercamping benutzt.

Typische Reisewohnwagen haben eine Aufbaulänge von bis zu 4,50 m und eine Breite von 2,10 m oder 2,30 m und bieten je nach Innenausstattung bis zu sechs Schlafplätze, wobei dann zwei Plätze meistens nur für Kinder zu benutzen sind, oftmals in Form von Hochbetten. Üblich sind zwei bis vier Schlafplätze. Oft sind die Schlafplätze tagsüber umbaubar zu Sitzgruppen - je nach Größe zu sogenannten Gegensitzgruppen (man sitzt sich gegenüber) oder U-Sitzgruppen bzw. Hecksitzgruppen (man sitzt an drei Seiten um den Tisch herum). Große Luxuswohnwagen können bis zu 8 m lang und 2,50 m breit sein.

Gelegentlich gibt es auch zwei fest eingebaute Betten in Wohnwagen, so dass das ständige Umbauen zwischen Bett und Sitzgruppe entfällt. Dabei ist in der Folge nur eine geringere Anzahl Personen unterzubringen.

Übliche Ausstattung (außer bei sehr kleinen Wohnwagen) ist heutzutage ein Küchenblock mit einem zwei- oder dreiflammigen Gaskocher, einem Kühlschrank (ca. 70 l und damit halb so groß wie ein Tischkühlschrank zu Hause) und einer kleinen Spüle. Besonderheit des Kühlschranks ist die Möglichkeit, ihn mit 230 Volt Wechselstrom, mit 12 Volt Gleichstrom oder mit Campinggas (95 % Propan und 5 % Butan) betreiben zu können. Im Gasflaschenkasten (früher Deichselkasten) können bei kleineren Wohnwagen zwei 5-kg-, bei anderen zwei 11-kg-Gasflaschen untergebracht werden.

Die Wasserversorgung geschieht mit Kanistern (entnehmbar) oder Tanks (fest eingebaut) mit einer Kapazität von 20 bis 70 l, das Abwasser wird (im Gegensatz zu Reisemobilen) nicht in einem Tank gesammelt, sondern fließt in einen untergestellten Eimer, Kanister oder - besser - einen geschlossenen Abwasserbehälter (verschiedene Bauarten, in manchen Ländern Vorschrift). Auf luxuriösen Campingplätzen werden Frisch- und Abwasser fest angeschlossen, sehr selten auch Gas. Vom Vorratsbehälter zum Wasserhahn muss das Wasser gepumpt werden, weil es kein Gefälle zum Wasserhahn hin gibt. Das geschieht mit einer 12-Volt-Pumpe, weshalb für den 230-Volt-Betrieb ein Gleichstrom-Netzteil notwendig ist. Die Wasserhähne haben einen Kontakt, der beim Drehen oder Anheben des Hahnes die Pumpe beim Öffnen automatisch einschaltet. Früher gab es Fußschalter hierfür, auf die man bei der Wasserentnahme treten musste.

Häufig anzutreffen ist auch eine Nasszelle mit Waschbecken, meist auch mit Toilette. Hierbei ist die Firma Thetford führend. Hilfreich ist eine sogenannte Serviceklappe, über die der Abwassertank mit den Fäkalien (Schwarzwassertank) von außen entsorgt und auch Frischwasser nachgefüllt werden kann. Eine Duscheinrichtung gibt es in gut ausgestatteten Wohnwagen, mindestens aber haben neue Modelle eine Duschtasse als Nasszellenboden, so dass Wasserspritzer nicht den Wagenboden aufweichen können. Zur Duscheinrichtung ist oft auch eine Warmwasserversorgung vorhanden, die elektrisch betrieben werden kann oder aber durch die Warmluft der Gasheizung (s. u.) das Wasser erwärmt.

Fast alle Wohnwagen haben eine Gasheizung, wobei im deutschsprachigen Raum die Firma Truma führend ist. Für Wintercamping benötigt man eine Warmluft-Verteilanlage, damit eine gleichmäßige Temperatur herrscht. Ebenfalls sind sogenannte Winterrückenlehnen notwendig; hierbei handelt es sich um Abstandhalter zwischen den Polstern der Sitzgruppen und der Außenwände, um diesen Bereich zu hinterlüften, damit Schwitzwasserbildung vermieden wird. Besonders für Wintercamping ausgerüstete Wohnwagen haben teilweise auch eine Fußbodenheizung, manchmal auch mit einem Warmwasserkreislauf.

Man muss sich immer vorstellen, welchen Temperaturschwankungen der Wohnwagen beim Wintercamping ausgesetzt ist: Beim Wohnen angenehme 18-20 °C, beim Fahren (dabei sollte die Heizung abgeschaltet sein) sinkt die Temperatur auf die Außentemperatur ab - vielleicht auf minus 20 °C. Bei Ankunft wird dann gleich wieder aufgeheizt.

Hilfreich für das Wintercamping ist eine automatische, druckgesteuerte Umschaltung von der ersten auf die zweite Gasflasche, damit die Heizung nicht mitten in der Nacht wegen Gasmangels verlischt.

Die Fahrgestelle der meisten Wohnwagen stammen von der Firma AL-KO (Alois Kober) oder BPW (Bergische Achsen). Fast alle Modelle sind gebremst, d. h. mit einer sogenannten Auflaufbremse ausgestattet. Wird der Pkw gebremst, schiebt der Wohnwagen von hinten. Durch den Druck der Deichsel auf die Kugelstange der Anhängerkupplung werden die Bremsen des Wohnwagens betätigt. Dies sind übrigens immer Trommelbremsen, weil sich Scheibenbremsen auf diese Weise nicht mit ausreichend hoher Kraft betätigen lassen. Durch ein starkes Anschrägen der Backenbetätigung wird zum einen ein Servo-Effekt erreicht, zum anderen ein problemloses Rückwärtsfahren ermöglicht, da hierbei nur eine ganz geringe, vernachlässigbare Bremswirkung entsteht. Ältere Wohnwagen hatten bis ca. in die 1970er Jahre noch eine von Hand zu betätigende Rückfahr-Klinke an der Deichsel, die den Auflaufbremsmechanismus zum Rückwärtsfahren außer kraft zu setzen erlaubt.

Die meisten Camper verwenden ein Vorzelt oder Sonnendach vor dem Wohnwagen. Dadurch wird die Nutzfläche stark vergrößert. Das Vorzelt wird als Windfang bzw. Wetterschutz, zum Abstellen von Gegenständen und insbesondere zum Trocknen von Kleidung verwendet, da es im Innenraum an Platz mangelt (z. B. um nasse Kleidung zu trocknen). Beim Dauercamping stehen im Vorzelt oft ganze Küchen- und Wohnzimmereinrichtungen; dann wird oftmals vermieden, im Wohnwagen selbst zu kochen, um Kochgerüche aus dem Schlafbereich herauszuhalten.

Die neuesten Modelle werden jährlich u.a. auf dem "Caravan-Salon" in Düsseldorf vorgestellt.

Infos aus wikipedia - Stand 22.11.06

Ausflugslokal Weber's Haard-Oase
FFC - Campingverband NRW
ECO-Camping
Stadt Datteln
Bett & Bike
Villa Beforth Meisterfloristik in Datteln
Reifen Tanski
Kubat Zeltbau aus Essen
Baustoffhandel Hatebur in Olfen
Ski-Bergsport in Datteln